"Plusminus" zur HZV als Lösung in der Versorgungskrise
Das ARD-Magazin "Plusminus" erklärt, wie die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) das Gesundheitssystem finanziell entlastet und zu einer besseren Versorung beiträgt.
Hier finden Sie alle aktuelle Nachrichten aus Ihrem Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg. Wählen Sie einfach eines der Stichwörter um die Beiträge nach Ihren Interessen zu filtern. Bleiben Sie aktuell mit unseren Newslettern.
Das ARD-Magazin "Plusminus" erklärt, wie die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) das Gesundheitssystem finanziell entlastet und zu einer besseren Versorung beiträgt.
Unser Vorstandsmitglied und Bezirksvorsitzender von Nordwürttemberg Dr. Jürgen de Laporte geht näher auf die Maßnahmen bei Fieber von Patient:innen ein.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) fasst die Risiken für Patient:innen durch die ansteigende Hitze zusammen.
Im Interview mit "Der Hausarzt" betont Dr. Doris Reinhardt die Wichtigkeit einer umfassenden Patientenversorgung durch hausärztliche Praxisteams.
Im Interview mit der Ärzte Zeitung unterstreicht Dr. Doris Reinhardt ihre Ambitionen für den Vorstand der KVBW.
Unser Vorstandsmitglied und Fortbildungsbeauftragter Dr. Jürgen Herbers macht auf die Vielzahl von hausärztlichen Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Teilnehmer für die kurze Online-Befragung zu seltenen Erkrankungen und den Versorgungsleistungen der Hausarztpraxen.
Unsere Vorsitzende Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth erklärt, warum es wichtig ist, Gesundheitskompetenz in den Bildungsplänen zu verankern.
Die Verlagsgruppe DIE ZEIT bietet vom 23. bis 24. März zwei interessante Online-Seminartage für junge Mediziner an.
Im RND berichtet Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Mitglied im Vorstand des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, wie sich die Omikron-Welle auf die Hausarztpraxis auswirkt.
Im SWR berichtet Dr. Frank-Dieter Braun, zweiter Vorsitzender des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, über die Situation in den Praxen zur zweiten Booster-Impfung.
Laut KVBW wurden über 10 Mio. Impfungen von den niedergelassenen Haus- und Fachärzten in Baden-Württemberg durchgeführt.
Dr. Frank-Dieter Braun, 2. Vorsitzender des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, spricht im Hausarzt-Patientenmagazin rund um den Hausarztberuf während Corona.
Marianne Difflipp-Eppele, Hausärztin in Karlsruhe und Vorstandsmitglied, blickt zurück auf das Pandemiejahr 2021.
Marianne Difflipp-Eppele, Hausärztin in Karlsruhe und Vorstandsmitglied im Hausärzteverband Baden-Württemberg, berichtet über den landesweiten Impftag am 27. November, die Impfstoff-Bestellung und den Alltag in der Hausarztpraxis.
Der Hausärzteverband Baden-Württemberg lehnt die geplante Rationierung des BioNtech Impfstoffs ab dem 30. November 2021 ab.
Unter www.dranbleiben-bw.de haben Praxen die Möglichkeit, über Impfangebote zu informieren.
Dr. Sylvia Wagner, Bezirksvorsitzende von Südwürttemberg und Vorstandsmitglied im Hausärzteverband Baden-Württemberg, spricht im Hausarzt-Patientenmagazin rund um die Arbeits-unfähigkeitsbescheinigungen.
Der Verein Spitzenfrauen Gesundheit e.V., in dessen Vorstand sich Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth engagiert, hat auf seiner Mitgliederversammlung Forderungen zur Bundestagswahl beschlossen.
#dranbleibenBW, eine Informationskampagne des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration BW, bietet am 16. September eine kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Thema Corona-Auffrischimpfung an. Mit dabei: Dr. Gisa Weißgerber, Delegierte im Hausärzteverband BW.
Am 03. September beginnt das Portal "Gerechte Gesundheit" mit der Online-Veranstaltungsreihe "Aufbruch in eine neue Dynamik". Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Hausärztin und Vorstandsmitglied im Hausärzteverband BW, berichtet über Ihre Maßnahmen Impfwillige zu erreichen.