21. Mai 2025
„Ich bereue die Praxisübernahme keine Sekunde“

iStock/Mikolette, Porträt: privat
Warum haben Sie sich für eine Praxisübernahme statt Neugründung entschieden?
Objektiv betrachtet ist es sicher einfacher, in bestehende Strukturen einzusteigen, statt von Grund auf neu zu starten. Praktische Vorteile sind ein vorhandener Patientenstamm, ein eingespieltes Team, etablierte Abläufe und eine funktionierende Telematikinfrastruktur (TI). Subjektiv – in unserem Fall – war es eine glückliche Fügung, mit einem Praxispartner dieses Projekt weiterzuführen, den ich bereits über viele Jahre kenne und dem ich vertraue. Auch retrospektiv war die Praxisübernahme für mich das Richtige.
Wie sind Sie auf den HÄVBW-Service zur Praxisübernahme aufmerksam geworden?
Unsere Praxis ist schon seit Jahren HZV-Praxis. Der ausscheidende Kollege empfahl mir neben der Kontaktaufnahme mit der KVBW auch das frühzeitige Hinzuziehen des HÄVBW. Für diesen Rat bin ich ihm sehr dankbar.
Welche konkreten Schritte hat der HÄVBW für Sie erleichtert?
Die Fülle an Aufgaben, Anträgen und Unterlagen, die eingereicht werden müssen, ist erheblich, zeitintensiv und manchmal auch verwirrend. Insbesondere die Arbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) kann hier durchaus mühselig sein. Im Gegensatz zur KV bot mir der HÄVBW eine klare Struktur mit abzuarbeitenden Punkten und Fristen, die für einen nahtlosen Übergang im Rahmen der Praxisübernahme notwendig waren.
Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit unseren Berater:innen im Innen- und Außendienst erlebt?
Von Beginn an war meine Ansprechperson beim HÄVBW telefonisch, wie auch digital jederzeit erreichbar. Ich fühlte mich nicht nur beraten, sondern vielmehr unterstützt und begleitet. Nur durch dieses Backup war ein nahtloser Übergang ohne größere „Reibungsverluste“ möglich. Dass sich dennoch Probleme und Fragen nach der Übernahme auftaten, war vorhersehbar. Diese konnten aber ebenso durch eine schnelle, freundliche und kompetente Betreuung, selbst vor Ort, rasch gelöst werden. Ich kann also nur von positiven Erfahrungen mit den Beraterinnen und Beratern im Rahmen der Übernahme sprechen. Dafür möchte ich mich bedanken.
Was hat Sie besonders überrascht oder beeindruckt?
Ziel war es stets, einen nahtlosen Übergang für Patient:innen, Angestellte und auch aus ärztlicher Sicht durchzuführen. Dass dies letztlich funktionierte, davon war ich nicht zu jeder Zeit überzeugt.
Welchen Rat möchten Sie Praxisübernehmenden mitgeben?
Alles steht und fällt mit einem guten Zeitmanagement und einem strukturierten Ablaufplan. Die frühzeitige und zeitgleiche Kontaktaufnahme mit der KV und dem HÄVBW ist nicht nur notwendig, sondern auch sinnvoll. Schlussendlich gilt es dennoch, Hürden zu überwinden, die durchaus frustrierend sein können. Aber es lohnt sich. Ob ich den Schritt in die Niederlassung bereue? Zu keiner Sekunde.