Primary Care Management und Physician Assistant
Studium für MFA & VERAH
Wir stellen mit Primary Care Management (PCM) und Physician Assistant (PA) interessante akademische Weiterbildungsmöglichkeiten für MFA und VERAH in Baden-Württemberg vor und welche Zuschläge es in der HZV gibt.
Mehr Verantwortung für das Praxisteam
Neue Strukturen und Rahmenbedingungen für das ganze Hausarztpraxisteam fördern die Patientenversorgung der Zukunft. Ein elementarer Bestandteil ist die Teamarbeit, die unter hausärztlicher Leitung noch effizienter gestaltet werden kann. Dies und mehr stellt unser Versorgungskonzept der Zukunft „Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell" vor - kurz HÄPPI.
Mehr über das HÄPPI-Konzept erfahren
Um die Hausarztpraxen zu entlasten, hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (Bundesverband) mit dem VERAH-Programm bereits ein äußerst erfolgreiches Weiterbildungsformat ins Leben gerufen.
VERAH und NäPa können nun ihre Fähigkeiten durch ein Bachelor-Studium weiter vertiefen. Nach erfolgreichem Abschluss als Primary Care Manager:in (PCM) sind sie in der Lage, zusätzliche Aufgaben in der Praxis zu übernehmen, sowohl in der Patientenversorgung als auch im Management der Praxis. Auch das Studium "Physician Assistant" qualifiziert zur Übernahme nicht-ärztlicher Aufgaben in der Hausarztpraxis und kann an mehreren Hochschulen in Baden-Württemberg studiert werden.
Kompakte Infos zu Studienoptionen Detailierte Infos zu den Studienoptionen
In ausgewählten HZV-Verträgen in Baden-Württemberg werden HZV-Zuschläge für akademische nichtärztliche Heilberufler:innen gewährt.
Stipendium
Zur Förderung von staatlich anerkannten akademischen Ausbildungen zum Physician Assistant, zur akademisierten VERAH® bzw. zu gleichartigen Bachelorstudienabschlüssen vergeben die Vertragspartner des HZV-Vertrags mit der AOK Baden-Württemberg 300 Stipendien.
PCM-Absolventin berichtet
Im Frühjahr 2025 werden die ersten Absolvent:innen den Studiengang „Primary Care Management (PCM)“ an der FOM (Hochschule für Oekonomie und Management) abschließen. Auch Desiree Reitmeier, VERAH® in der Praxis Dres. Ober in Isny, hat dann ihren Bachelor of Science in der Tasche. Sie berichtet, welche neuen Möglichkeiten ihr die Qualifikation bietet.
Mehr zu den Studienmöglichkeiten
Primary Care Management (PCM)
Das berufsbegleitende hybride Studium „Primary Care Management“ (B.Sc.) wird exklusiv von der FOM und u.a. in Mannheim angeboten. Eine bereits abgeschlossene VERAH®- bzw. NäPa-Weiterbildung bzw. eine Ausbildung zur MFA wird auf das Studium angerechnet und die Studienzeit verkürzt sicht um zwei Semester. Der Studiengang wurde 2022 noch unter dem damaligen Namen "Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement" neu eingeführt.
-> Jetzt bei der FOM informieren
-> Interview mit einer PCM-Absolventin
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur medizinischen Fachangestellten oder einer vergleichbaren Berufsausbildung im Gesundheitswesen (ZFA, OTA, Gesundheits- und Krankenpflege)
- Aktuelle Berufstätigkeit in einer hausärztlichen Praxis (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit), Ausgenommen hiervon sind Unterbrechungen der Berufstätigkeit beispielsweise wegen Eltern-/Pflegezeit oder Krankheit.
- Nachweis der abgeschlossenen VERAH oder NäPa- Weiterbildung
Studierende befassen sich intensiv mit Themen wie Anamnese, Untersuchungstechniken und Case Management. Auch die Leistungsabrechnung, Qualitätsmanagement und E-Health bilden einen wichtigen Teil des berufsbegleitenden FOM Studiums.
Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten in der primärmedizinischen Patientenversorgung, z. B.
- Untersuchungstechniken bei der Behandlung chronischer, psychischer, geriatrischer und spezieller primärmedizinscher Erkrankungen
- Untersuchungsvorbereitungen
- Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten
- Versorgungstätigkeiten in der Prävention und Rehabilitation
Übernahme von relevanten Tätigkeiten im Praxismanagement, u.a. in den Bereichen
- Übergeordnete Praxisorganisation z. B. Personalplanung, Logistik und Buchhaltung
- Leistungsabrechnung sowie praxisübergreifendes Rechnungswesen
- E-Health und Informationstechnologien
- Sektorenübergreifendes Case- und Schnittstellenmanagement
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Patientensicherheit und Risikomanagement
- Anmeldung: bis Mitte des Jahres
- Semesterbeginn: September
- Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
- 7 Semester (Durch Anrechnung Ihrer Ausbildung beginnt Ihr Studium im 3. Fachsemester) Semester
- Online-Seminare: Mittwochs 18:00-21:15 Uhr und freitags 14:00-17:15 Uhr sowie zwei Samstage pro Monat 08:30-15:45 Uhr
- Präsenzunterricht: Eine Blockwoche pro Semester am FOM Hochschulzentrum
- Studiengebühr: 10.350 Euro (= 345 Euro / Monat), ggf. steuerlich absetzbar
- Einmalige Prüfungsgebühr: 500 Euro
Kostenfreie Flyer
Sowohl für Hausärzt:innen als auch für VERAH und NäPa bieten wir in unserem HZV-Bestellshop kostenfreie Materialien an.
Physician Assistant (PA)
Absolvent:innen besitzen die Kompetenzen, die benötigt werden, um bestimmte Tätigkeiten im ärztlichen Team in Delegation übernehmen zu können, sofern diese Tätigkeiten weder einem gesetzlich normierten Arztvorbehalt noch dem Kernbereich ärztlicher Tätigkeit unterliegen. Dazu zählen unter anderem:
- Durchführung vorbereitender Anamnesen, körperlicher Untersuchungen und Sonographien
- Umsetzung von Behandlungsplänen
- Versorgung chronisch erkrankter Menschen
- Patientengerecht informieren und kommunizieren
- Mitwirkung bei komplexen Untersuchungen
- Prozessmanagement und Koordination interdisziplinärer Teams
- Durchführung kleinerer Eingriffe
- Assistieren bei chirurgischen OPs sowie bei Narkosen
- Begleitung von Visiten und ärztlichen Besprechungen
- Hochschule für Gesundheit EU|FH
Das berufsintegrierte Studium „Bachelor Physician Assistance (B.Sc.)" kann zum Sommer- und Wintersemester u.a. in Stuttgart begonnen werden. -> Jetzt informieren
Broschüre Interview
-
Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)
Die ISBA bietet neben dem berufsbegleitenden Studiengang „Physician Assistant B.Sc." auch einen Vorbereitungskurs an. -> Jetzt informieren -
Hochschule Aalen
Der modular aufgebaute Vollzeit-Studiengang „Bachelor Physician Assistant (B.Sc.)" hat ein festes Praxissemester integriert. -> Jetzt informieren -
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Seit Oktober 2010 bietet die DHBW Karlsruhe den dualen Bachelorstudiengang „Physician Assistant - Arztassistent (B.Sc.)" an. -> Jetzt informieren -
Hochschule Furtwangen University HFU
Immer zum 1. Oktober kann der sieben Semester lange Vollzeit-Studiengang „Bachelor Physician Assistance (B.Sc.)” in Furtwangen begonnen werden. -> Jetzt informieren -
DIPLOMA Hochschule
In Heidelberg kann immer zum 1. Oktober der sechs Semster andauernde berufsintegrierte Studiengang „Bachelor Physician Assistance (B.Sc.)” begonnen werden. -> Jetzt informieren -
IU Internationale Hochschule
Das Fernstudium "Bachelor Physician Assistant (B.Sc.)" kann jederzeit entweder in Voll- oder Teilzeit begonnen werden. Je nach Zeitmodell ist eine Dauer von 36, 48 oder 72 Monate wählbar. -> Jetzt informieren
HZV-Zuschläge für akademische nichtärztliche Heilberufler:innen Seit Q4 | 2023 in der AOK BW
Zum 01.10.2023 wurde der Zuschlag akademischer nichtärztlicher Heilberufler:innen im HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg, zunächst befristet bis zum 31.12.2025, aufgenommen. Die Anstellung eines Physician Assistant oder vergleichbare (staatlich anerkannte) akademische Qualifikationen nichtärztlicher Heilberufe wird abhängig vom Stundenumfang entsprechend des Arbeitsvertrages in der HZV vergütet.
Zum 01.01.2024 zog der Zuschlag für akademische nichtärztliche Heilberufler:innen auch in den HZV-Vertrag mit der GWQ ein - ebenso befristet bis zum 31.12.2025.
Infos und Voraussetzungen für den Zuschlag