25. November 2024
23. Baden-Württembergischer Hausärztinnen- und Hausärztetag
Mövenpick Hotel Stuttgart Messe & Congress
Berufspolitische Diskussion zur KI in der hausärztlichen Versorgung
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Frage erörtern: Muss eine Hausarztpraxis KI nutzen, um innovativ zu sein? Diese provokante Frage bildet den Auftakt unserer Diskussion und lädt dazu ein, über den Begriff der Innovation in der hausärztlichen Versorgung nachzudenken. Freuen Sie sich auf einen spannenden Startup-Pitch direkt im Anschluss an die Podiumsdiskussion. Mehrere junge, innovative Unternehmen versuchen das Publikum von ihrer digitalen Lösung für die Hausarztpraxis zu überzeugen. Am Ende ermitteln Sie mit unserem Publikum den Sieger über eine digitale Abstimmung.
Fortbildungsprogramm für das ganze Praxisteam
Umgang mit Diabetes Typ 2 in der Hausarztpraxis – Kontroverse mit neuen Medikamenten
Im Mittelpunkt steht die Diskussion über neue Medikamente sowie deren sinnvollen und unsinnigen Einsatz. Diskutiert wird die Frage: Können die neuen Medikamente den Weg zu einem "normalen" Leben ebnen?
Übergewicht/Adipositas – Betreuung von Patient:innen mit Adipositas in der Hausarztpraxis
Wir diskutieren die Wirksamkeit und Risiken von Abnehmspritzen und chirurgischen Eingriffen und stellen alternative Ansätze vor, die in der hausärztlichen Betreuung von Patient:innen mit Adipositas hilfreich sein können.
Perspektive für MFA und VERAH: Ihre Karriere als Physician Assistant und Primary Care Manager:in
Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten der Studiengänge Physician Assistant und Primary Care Manager! Das Seminar richtet sich an med. Fachangestellte (MFA) und VERAH und bietet Ihnen die Chance, mehr über die Inhalte und Möglichkeiten dieser zukunftsorientierten Berufe zu erfahren. Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Karriere in der Primärversorgung auf das nächste Level heben können!
HÄPPI Ergebnispräsentation
Im Rahmen des Hausärztinnen- und Hausärztetages 2025 blicken wir auf die Pilotierung zurück und präsentieren erstmals die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der zehn Pilotpraxen durch die Universität Heidelberg.
Einladung zum Festabend
Für Austausch und interessante Gespräche in lockerer Atmosphäre laden wir Sie herzlich zu unserem Festabend am Freitag, 14. März 2025, ab 19:00 Uhr ein. Die Plätze für den Festabend sind begrenzt.