26. März 2025

Quartalsrundschreiben Q2/2025

iStock/atakan

Das Quartalsrundschreiben bietet Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen und Informationen zu den HZV-Verträgen in Baden-Württemberg. Zu jedem Thema finden Sie weiterführende Informationen verlinkt. Sollten Sie noch Fragen haben, hilft Ihnen das Team Praxisberatung gerne weiter.
 

Sensationelle Beteiligung an unserer Petition: Danke für Ihre Unterstützung!

Mit mehr als 600.000 Unterschriften hat unsere Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung die notwendige Stimmenzahl – das sogenannte Quorum in Höhe von 30.000 – um ein Vielfaches übertroffen. Der Petitionsausschuss des Bundestags ist nun verpflichtet, sich mit unseren Forderungen (s. unten) zu befassen. Ein großes DANKESCHÖN geht an die vielen engagierten Praxisteams, die ihre Patient:innen zur Unterschrift animiert und damit zur großartigen Resonanz auf unsere Initiative beigetragen haben!

-> Mehr über die größte Bundestagspetition aller Zeiten

 

Politik im Fokus: Forderungen und erste Schritte

Mit der Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen hat die alte Regierung doch noch ein erstes Zeichen zu Stärkung der Hausarztpraxen gesetzt. Die Honorardeckel entfallen demnach künftig bei Leistungen nach Kapitel 3 des EBM und bei Hausbesuchen. Dem Wunsch des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, Sonografie, Psychosomatik und die Unzeiten ebenfalls zu entbudgetieren, wurde nicht entsprochen. Umfassende Honorarsicherheit bietet daher weiterhin nur die HZV. Sie zu stärken und Teampraxisstrukturen zu fördern, sind zentrale Forderungen an die Politik und Bestandteil der oben genannten Bundestagspetition.

-> Rund um die geplante Entbudgetierung

 

Millionenstarke HZV: Zwei Meilensteine und ein weiterer Rekord in Aussicht

Die HZV hat in diesem Jahr bereits zwei Meilensteine erreicht: In den bundesweit größten HZV-Vertrag, das Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg, hat sich kürzlich der zweimillionste Versicherte eingeschrieben. Insgesamt freuen wir uns in Baden-Württemberg inzwischen über mehr als drei Millionen HZV-Patient:innen – und der nächste Rekord steht bereits vor der Tür. Mehr dazu im nächsten Quartal!

-> Alle HZV-Meilensteine im Überblick

 

Ersatzkassen: Höhere Honorare nach Verhandlungsdurchbruch

Jetzt gibt es noch mehr Gründe, am HZV-Vertrag mit den Ersatzkassen teilzunehmen: Die Pauschalen P1 und P2 sowie weitere Zuschläge und Leistungen steigen dank rückwirkender und kommender Erhöhungen für Versicherte der DAK, BARMER, KKH, hkk und HEK erheblich an. Wir freuen uns für alle aktuellen und künftigen Vertragsteilnehmer:innen über diesen Verhandlungsdurchbruch!

-> Honorarerhöhungen bei den Ersatzkassen

 

Landwirtschaftliche Krankenkasse SVLFG (ehemals LKK): HZV-Vertrag jetzt noch attraktiver

Nehmen Sie schon am HZV-Vertrag mit der Landwirtschaftlichen Krankenkasse SVLFG, ehemals LKK, teil? Sollten Sie, denn auch hier konnten wir bei Vertragsverhandlungen erhebliche Honorarsteigerungen und einen Zuschlag für die Beschäftigung nichtärztlicher akademischer Gesundheitsberufe durchsetzen.

-> Honorarerhöhungen bei der SVLFG

 

Erprobt und evaluiert: HÄPPI ist bereit für mehr

HÄPPI ist bereit für den breiten Einsatz. Nach der erfolgreichen Erprobungsphase und erkenntnisreichen Evaluation steht das Versorgungskonzept aus Baden-Württemberg nun für die bundesweite Implementierung zur Verfügung. Bei der Frage, wie Hausarztpraxen HÄPPI werden können, hilft unser digitales HÄPPI-Handbuch. Es steht unter haevbw.de/haeppi zum Download bereit.

-> Alles Infos und Materialien zu HÄPPI

 

Tag der Hausarztmedizin am 14. Mai

Nach der erfolgreichen Premiere 2024 folgt dieses Jahr am 14. Mai die zweite Auflage des bundesweiten Aktionstags. Unter dem Motto „Hausarztprogramm – die beste Wahl“ rücken die Landesverbände des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands die Bedeutung der hausärztlichen und insbesondere der Hausarztzentrierten Versorgung in den Fokus von Öffentlichkeit, Politik und Presse. Der HÄVBW sucht an dem Aktionstag bei einem berufspolitischen Frühstück den Austausch mit Vertreter:innen der Landespolitik. Mittags laden wir Sie und Ihr Praxisteam herzlich zur Teilnahme an unserem Fortbildungsprogramm ein!

-> Jetzt Materialien sichern und anmelden!

 

PCM-Studium: Jetzt auch für MFA ohne VERAH-Ausbildung

Angesichts des wachsenden Versorgungsdrucks kann die Patientenversorgung der Zukunft nur in interprofessionellen Teams gelingen. Nichtärztliche akademische Gesundheitsberufe spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat auf diese Entwicklung reagiert und den Studiengang „Primary Care Management“, den er gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management entwickelt hat, geöffnet: Damit sind nun auch MFA ohne VERAH-Qualifikation und Abiturient:innen, begleitend zu ihrer MFA-Ausbildung, für das Studium zugelassen.

-> Alle Infos zur Akademisierung für MFA und VERAH

 

HZV-Einschreibe- und Arztwechselfrist

Wenn Sie Ihren Patient:innen die HZV-Teilnahme bereits ab Q3/25 ermöglichen möchten, dann senden Sie die entsprechenden Teilnahmeerklärungen bis zum 01.05.2025 einfach digital an das HÄVG-Rechenzentrum.

 

Abrechnungsstichtag einhalten und Abrechnung prüfen

Die Frist zur Übermittlung der HZV-Abrechnungsdaten für Q1/25 endet am 05.04.2025. Einen Tag später finden Sie in Ihrem E-Postfach im Arztportal die Bestätigung Ihrer Abrechnung. Bitte prüfen Sie anhand dieser Bestätigung, ob alle von Ihnen übermittelten Daten beim HÄVG-Rechenzentrum eingegangen sind.

-> Abrechnung prüfen


Zurück Alle News

Ähnliche Beiträge