14. März 2025
Digitalisierung im Schnelldurchlauf

Tom Weller
In jeweils nur drei Minuten sollten die fünf Startup-Pitch-Teilnehmer das Publikum davon überzeugen, dass ihr digitales Tool einen echten Mehrwert und konkrete Arbeitserleichterung im Praxisalltag bietet. Nach eindrucksvollen Kurz-Präsentationen mit Video-Einspielern hatte die Jury die Qual der Wahl. Zu den Abstimmungsgeräten griffen die rund 300 Gäste der vorangegangenen berufspolitischen Diskussion. So stand per Knopfdruck am Ende der verdiente Sieger fest. Über einen Stand auf der Branchenausstellung beim nächsten Baden-Württembergischen Hausärztinnen- und Hausärztetag 2026 dürfen sich die innovativen Köpfe hinter Gesundheitshelferin ADELE freuen.
Überzeugt hat das Startup, das durch Ingenieur Dr. Lutz Frick vertreten war, mit einem Tool, das aussieht wie eine Smartwatch, aber weit mehr als das ist: Bei der vermeintlichen Uhr handelt es sich um eine digitale Gesundheitshelferin, die darauf abzielt, die Lebensqualität und Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen zu erhalten oder zu verbessern. Das Produkt verfügt zu diesem Zweck über verschiedene Module wie etwa ein mobiler Notruf, ein Geo-Schutz in Form eines Alarms bei Verlassen eines festgelegten geographischen Bereichs oder kognitive Unterstützung durch sprachbasierte Erfassung von Vitaldaten.
-> Weitere Informationen: www.almaphil.de
Das Startup hat sich gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt. Hier ein kurzer Überblick der Kontrahenten und der digitalen Lösungen, die sie präsentiert haben:
ImpfScan
Dr. Hans-Jürgen Schrörs von der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH präsentierte den "ImpfScan". Die Anwendung durchsucht das Praxisverwaltungssystem nach durchgeführten Impfungen und speichert die Impfanamnese in standardisierten Dateiformaten ab. Durch diese KI-gestützte automatisierte Digitalisierung und strukturierte Aufbereitung von Impfdaten werden Arztpraxisteams von der manuellen Übertragung für den e-Impfpass in der elektronischen Patientenakte (ePA) entlastet.
-> Weitere Informationen: gzim.de
SIRUSmed
SIRUSmed, vertreten durch Peter Fiedler, trat mit einem Rundum-Service beim Startup-Pitch an. Ziel ist es, Praxisprozesse durch konsequente Digitalisierung zu optimieren. Zunächst findet dazu ein umfassender Digital-Check statt, bei dem die bereits bestehenden Praxis-IT-Prozesse analysiert werden. Darauf aufbauend entwickelt das Unternehmen im Dialog mit den Hausärzt:innen individuelle IT-Lösungen und begleitet die Umsetzung hin zur modernen, zukunftssicheren Praxis.
-> Weitere Informationen: sirusmed.de
Docmedico
Alexander Herzog gab dem Publikum einen Einblick in Docmedico, einer digitalen Rezeption und All-in-One-Lösung für den Empfang in Arztpraxen, MVZ und Kliniken. Jegliche Anfragen werden dabei durch einen KI-Voicebot und die Online-Rezeption weitestgehend automatisiert übernommen und verarbeitet. Die browser-/cloudbasierte Software kann von Patient:innen und Praxismitarbeitende barrierefrei, ohne Registrierung oder APP, genutzt und auf die Bedürfnisse der Praxis angepasst werden.
-> Weitere Informationen: docmedico.de
GDT-Tools
Bei den GDT-Tools – die Abkürzung GDT steht für Gerätedaten-Transfer – handelt es sich um kleine Softwaretools für eine zeitsparende und einheitliche Durchführung von im Praxisalltag häufig vorkommenden Karteikarteneinträge bzw. Dokumentationen. Dr. Fabian Treusch stellte unter anderem vor: DosisGDT zur Erstellung von ein- oder ausschleichenden Medikationsplänen, ScoreGDT zur Dokumentation medizinscher Scores und SignoGDT für ein unterstütztes digitales Unterzeichnen von Formularen und Dokumenten.
-> Weitere Informationen: www.gdttools.de
Alles rund um den 23. Hausärztinnen- und Hausärztetag:
-> Berufspolitische Diskussion zum Einsatz von KI in der Hausarztpraxis
-> Delegiertenversammlung: Anträge und Beschlüsse
-> Pressemitteilung zur Delegiertenversammlung
-> HÄPPI: Erste Einblicke in die Ergebnisse der Evaluation
-> Pressemitteilung zur HÄPPI-Ergebnispräsentation
-> First Five Academy verabschiedet erste Absolvent:innen
-> Rückblick in Bildern